Diamant Seminar
Die wohl beliebtesten Steine unserer Zeit
Diamant Seminar in Berlin
Mit einfachen Diamant-Moissanit-Testgeräten lassen sich heute einige künstliche Produkte nicht erkennen und im Labor künstlich hergestellten (synthetische) Diamanten sind damit auch nicht zu identifizieren. Die Fragen nach Rissfüllungen, nicht seltenen Hitzebehandlungen, radioaktiven Bestrahlungen, etc. lassen sich nur mit speziellem Fachwissen beantworten. Sie profitieren bei dem Diamantseminar davon, dass A. Stratmann auch verbandsgeprüfter Diamantgutachter ist und sein Wissen in diesem Bereich an Sie weiter gibt.
Dieses Seminar behandelt die unterschiedlichen Typen-Klassen von Diamanten, deren Behandlungsarten, sowie synthetisch (künstlich) hergestellten Diamant, Imitationen wie Moissanit und CVD-überzogenen-Moissanit, HPHT-behandelte Brillanten, und natürlich die Graduierung von Diamanten.
Schwerpunkt: Den Teilnehmern werden theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, um natürliche Diamanten von Synthesen und anderen Steinen unterscheiden zu können.
Fundorte, Lagerstätten, Unterscheidungsmöglichkeiten
Natürlich, synthetisch oder behandelt ?
Typ 1a, 1b oder Typ 2a ?
Graduierung nach den „4c“ (Reinheit, Farbe, Schliff und Proportionen)
Vorführungen an natürlichen, behandelten und synthetischen Diamanten auch mit der Raman- und RFA-Analyse, UV-A/VIS/N-IR Edelsteinspektrometer© und dem UV-C-Reflexions-Spektrometer.
Praktische Anwendungen der Teilnehmer: Neben den üblichen Methoden (10x Lupe, Vergleichssteine, Proportionscope, etc.) werden hier über das Maß hinausragende neueste Erkenntnisse vermittelt, wie Mikroskopie, Fluoreszenz, etc. Das Seminar geht über 2 Tage.
Edelsteinlexikon Teil 2a
- Das sichtbare Farbspektrum durch das VIS-Absorptions-Spektrum.
- Die Spektren im ultravioletten Bereich sowie der Fluoreszenz durch die UV-A-Fluoreszenz- und Absorptions- Spektren.
- Untersuchungen im nahen Infrarotbereich durch das N-IR-Spektrum.
- Bestimmung des für Edelsteine meist besonders diagnostischen molekularen Schwingungsverhaltens im fernen Infrarotbereich durch das Raman-Spektrum.
- Bestimmung der chemischen Zusammensetzung des Minerals, der farbgebenden Spurenelemente sowie der Edelsteineinschlüsse mittels Röntgenfluoreszenzanalyse. Ergänzend werden die Edelsteinarten Kyanit bis Zoisit dann im Edelsteinlexikon Teil 2b behandelt.